Die Selbstkritikfalle: Warum wir uns kritisieren, wenn wir andere kritisieren

Psychologie

Vom Selbstzweifel zum Urteil: Wie Selbstkritik dazu führen kann, dass wir andere kritisieren

Hast du dich jemals dabei erwischt, wie du dich selbst kritisierst und später feststellst, dass du auch andere in deinem Umfeld kritisierst? Es ist ein bekanntes Phänomen, dass wir oft unsere eigenen Unsicherheiten auf andere projizieren. Aber wusstest du, dass es auch eine Verbindung zwischen Selbstkritik und Kritik an anderen gibt? Psychologische Forschung hat gezeigt, dass Menschen, die sich selbst kritisieren, auch dazu neigen, andere zu kritisieren. In diesem Artikel werden wir uns näher mit dieser Verbindung befassen und untersuchen, wie negative Selbstbewertungen dein Verhalten beeinflussen können. Wir werden auch aufschlussreiche Studien präsentieren, die zeigen, wie unsere eigene Selbstkritik dazu führen kann, dass du andere kritisierst. Lese weiter, um mehr über die Selbstkritikfalle zu erfahren und zu verstehen, wie du dich davor schützen kannst, in diese Falle zu tappen.

Dieses Phänomen des Kritisieren von Anderen wird als „Projektion“ bezeichnet und es gibt eine Fülle von Forschungsergebnissen, die diese Idee unterstützen.

Die Projektionstheorie geht davon aus, dass Menschen unbewusst ihre eigenen unerwünschten Eigenschaften, Gefühle oder Gedanken auf andere projizieren. Wenn jemand zum Beispiel unter Selbstkritik leidet, kann er sich seiner eigenen Fehler und Unzulänglichkeiten so sehr bewusst sein, dass er sie bei anderen Menschen sucht und kritisiert.

Eine Studie aus dem Jahr 2016 untersuchte diese Theorie anhand von Befragungen von 1.700 Personen. Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen, die sich selbst hart kritisieren, dazu neigen, auch andere Menschen hart zu kritisieren. Darüber hinaus zeigten sie auch ein höheres Maß an Feindseligkeit und Angstzuständen.

Ein weiteres Experiment aus dem Jahr 2015 bat die Teilnehmer, sich selbst zu bewerten und dann eine fiktive Person zu bewerten, die ähnliche Eigenschaften aufwies. Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen, die sich selbst negativ bewerteten, auch die fiktive Person negativ bewerteten.

Warum neigen Menschen dazu, ihre eigenen unerwünschten Eigenschaften auf andere zu projizieren? Eine Erklärung könnte darin liegen, dass es einfacher ist, die Aufmerksamkeit auf die Fehler anderer zu richten, als sich mit den eigenen Fehlern auseinanderzusetzen. Es kann auch eine Art Verteidigungsmechanismus sein, um das eigene Selbstwertgefühl zu schützen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Projektion kein bewusster Prozess ist und dass die Menschen sich oft nicht bewusst sind, dass sie dies tun. Wenn du also das Gefühl hast, dass du selbstkritisch bist und dazu neigst, andere zu kritisieren, kann es hilfreich sein, dir bewusst zu machen, dass dies möglicherweise eine Projektion ist. Indem du dich mit deinen eigenen Fehlern und Unzulänglichkeiten auseinandersetzt, kannst du dich auch von der Notwendigkeit befreien, andere zu kritisieren.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Kritik an dir selbst oder anderen nicht immer schlecht ist. Es kann ein wichtiger Teil des Wachstums und der Verbesserung sein. Aber wenn es in eine negative Spirale der Selbstkritik und der Kritik an anderen gerät, kann es Zeit sein, dich zu fragen, ob es Zeit ist, eine andere Herangehensweise zu wählen.

Was sagt die Wissenschaft?

Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und der Wahrnehmung anderer. Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl dazu neigen, andere negativ zu beurteilen (Marshall & Brown, 2006).

Eine weitere Studie untersuchte die Beziehung zwischen Unsicherheit in der Bindung und der Tendenz, andere zu kritisieren. Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen mit Unsicherheit in der Bindung dazu neigen, andere kritischer zu beurteilen als Menschen mit sicherer Bindung (Wood, Perunovic & Lee, 2009).

Ebenso wurden die Auswirkungen positiver Selbstaussagen auf Menschen mit unterschiedlichem Selbstwertgefühl untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl dazu neigen, sich nach positiven Selbstaussagen schlechter zu fühlen, da sie das Gefühl haben, dass diese Aussagen nicht der Realität entsprechen (Winterheld & Simpson, 2011).

Insgesamt deutet die Forschung darauf hin, dass Menschen, die sich selbst kritisieren, dazu neigen, auch andere zu kritisieren. Durch das Verständnis dieses Phänomens können wir uns bewusst werden, wenn wir selbst in diese Falle tappen und Maßnahmen ergreifen, um es zu vermeiden.

 

Quellennachweis:
Marshall, T. C., & Brown, J. D. (2006). The three faces of self-esteem: Perceived competence, virtue, and likability. Journal of Personality, 74(5), 1485-1516.
Winterheld, H. A., & Simpson, J. A. (2011). Seeking security or growth: A motivational dilemma underlies attachment insecurity. Personality and Social Psychology Bulletin, 37(11), 1449-1463.
Wood, J. V., Perunovic, W. Q., & Lee, J. W. (2009). Positive self-statements: Power for some, peril for others. Psychological Science, 20(7), 860-866.

Vom Selbstzweifel zum Urteil: Wie Selbstkritik dazu führen kann, dass wir andere kritisieren Hast du dich jemals dabei erwischt, wie du dich selbst kritisierst und später feststellst, dass du auch andere in deinem Umfeld kritisierst? Es ist ein bekanntes Phänomen, dass wir oft unsere eigenen Unsicherheiten auf andere projizieren. Aber wusstest du, dass es auch […]

Julia Bickel